So wild, so wichtig: Insekten!

Wildtiere, die wir nicht so auf dem Schirm haben, die aber für unsere Naturkreisläufe superwichtig sind, sind unsere Insekten. Bei uns in Deutschland leben weit über 30.000 Arten. Käfer, Wanzen, Schaben, Schrecken, Ohrwürmer, Termiten, Boden- und Tierläuse, Libellen, Pflanzensauger, Schlammfliegen, Fächerflügler Schnabelfliegen, Kamelhalsfliegen, Köcherfliegen, Zweiflügler, Schmetterlinge, Flöhe, Falter, Bienen, Wespen, Ameisen… Es kribbelt und krabbelt überall!
Und das ist nicht nur gut, das ist fantastisch, denn unsere Insekten übernehmen Tag für Tag essenzielle Aufgaben! Sie zersetzen pflanzliche bzw. organische Überreste, sie bekämpfen Schädlinge auf unseren Feldern und in unseren Gärten. Sie verbessern die Qualität unserer Böden und lockern sie auf. Sie sind Indikatoren für (gute) Wasserqualität und sie sind Beutetiere für größere Lebewesen, wie Vögel, Igel, Frösche, Eidechsen, Mäuse etc.. Und sind mitunter auch sehr schön anzusehen!
Ja, sie können auch Krankheiten übertragen oder selbst zum Schädling für Pflanzen werden. Aber als emsige Bestäuber sind sie lebensnotwendig für unser gesamtes Ökosystem.
Fuhr man in den 1980er Jahren mit dem Auto in die Sommerferien, konnten man bei Ankunft viele (leider tote) Insekten am Kotflügel und der Windschutzscheibe kleben sehen. Heute ist das nicht mehr so, denn… Die Population der Insekten schrumpft. Den Insekten fehlen Lebensräume und Nahrung. Und das kann auf lange Sicht dramatische Folgen haben.
Was jede/r von uns tun kann: Einfach mal nichts! Soll heißen, wer einen schönen Garten hat, darf gerne ein Eckchen darin unbeackert lassen. Denn eine gewisse Unordnung lieben Insekten! Ihr perfektes Biotop enthält heimische Blumen, Stauden oder Kräuter. Altes Gehölz, ein Kübel voll Sand, eine wilde Wiese… Und schon sind Insekten glücklich und zufrieden. Auch ein Balkon kann insektenfreundlich gestaltet werden. Hauptsache ist… Es blüht immer was! Besondere Leckereien auf dem „Insektenbuffet“ sind zum Beispiel: Thymian, Wiesensalbei, Hornklee, Gundermann, Katzenminze, wilde Malve. Und bietet euren Gästen auch gerne was zu trinken an: Eine flache Schale mit Steinen gefüllt, frisches Wasser rein… fertig! Pflanzen, die nachts blühen locken Nachtschwärmer an. Und verzichtet bitte auf Pestizide. Denn die machen auch „die guten“ Insekten platt. Wer zudem Lebensmittel aus ökologischem Anbau kauft, unterstützt Landwirte, die sich dem Schutz von Wildbienen und anderen Insekten verschrieben haben.
Wildlieb – weils immer schön wild bleiben muss…