Wildlieb Rezept: Pilzpfanne mit Wildknacker und Kräutern

Wildlieb Rezept: Pilzpfanne mit Wildknacker und Kräutern

Die Pilzsaison ist ein Höhepunkt des Spätsommers und frühen Herbstes. Wälder, Wochenmärkte und sogar Supermärkte bieten jetzt eine große Vielfalt an frischen Pilzen – von Pfifferlingen über Steinpilze bis hin zu klassischen Champignons. In Kombination mit den herzhaften Wildlieb Wildknackern entsteht ein Gericht, das zugleich rustikal und raffiniert ist. Die erdige Aromatik der Pilze trifft auf den würzigen Biss der Wildknacker und wird durch frische Kräuter und eine cremige Sauce abgerundet.

Eine Pilzpfanne wie diese ist vielseitig, einfach zuzubereiten und passt wunderbar in die Jahreszeit, in der man sich nach herzhaften Gerichten sehnt, die Körper und Seele wärmen.

Zutaten für 2–3 Portionen

  • 400 g gemischte Pilze (Pfifferlinge, Champignons, Steinpilze oder je nach Verfügbarkeit)

  • 2 Wildlieb Wildknacker

  • 1 kleine Zwiebel

  • 1 Knoblauchzehe

  • 100 ml Sahne (alternativ Crème fraîche oder eine Mischung mit Gemüsebrühe)

  • 2 EL Olivenöl oder Butter

  • 1 Bund frische Petersilie

  • 2 Zweige frischer Thymian

  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer

  • Optional: ein Schuss Weißwein oder ein Spritzer Zitrone für mehr Frische

Zubereitung Schritt für Schritt

1. Die vorbereiteten Pilze sollten nicht unter fließendem Wasser gewaschen werden, da sie sich sonst mit Flüssigkeit vollsaugen und ein Aroma verlieren. Besser ist es, sie vorsichtig mit einem Pinsel oder Küchenpapier zu säubern. Anschließend die Pilze je nach Größe halbieren oder vierteln. Kleine Pfifferlinge oder Champignons können ganz bleiben, Steinpilze in mundgerechte Stücke schneiden.

2. Die Basis schneiden, die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Den Knoblauch ebenfalls fein hacken. Die Wildknacker in dünne Scheiben oder kleine Würfel schneiden – so lassen sie sich gleichmäßig in der Pfanne anbraten und geben ihr volles Aroma ab.

3. Wildknacker anbraten Eine große, schwere Pfanne erhitzen und 1 EL Olivenöl hineingeben. Die Wildknacker-Scheiben bei mittlerer bis starker Hitze 2–3 Minuten anbraten, bis sie leicht knusprig und goldbraun sind. Dabei entwickelt sie ein intensives Aroma, das später die gesamte Pilzpfanne durchzieht. Anschließend die Knacker herausnehmen und beiseitestellen, damit sie nicht zu trocken werden.

4. Pilze anrösten In derselben Pfanne (das Fett des Wildknackers darf ruhig bleiben, es verstärkt den Geschmack) noch etwas Olivenöl oder Butter hinzufügen. Die Zwiebelwürfel hineingeben und glasig dünsten, dann den Knoblauch kurz mitbraten. Anschließend die Pilze dazugeben und bei hoher Hitze braten. Wichtig: Die Pilze sollten nicht eng in der Pfanne liegen, sonst dünsten sie, statt Röstaromen zu entwickeln. Lieber in zwei Durchgängen arbeiten, fällt die Pfanne zu klein ist. Die Pilze 5–7 Minuten braten, bis sie leicht gebräunt sind und ihr typisches Aroma entfalten.

5. Die Sauce abrunden, die Hitze etwas reduzieren und die Sahne angießen. Wer mag, kann auch einen Schuss Weißwein hinzufügen und diesen kurz einkochen lassen, bevor die Sahne dazugegeben wird. Die Kräuter (Petersilie fein hacken, Thymianblättchen abpfen) unterrühren und alles für 2–3 Minuten köcheln lassen. Dadurch verbindet sich die Cremigkeit mit den Röstaromen der Pilze. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

6. Finale mit Wildknackern. Jetzt die gebratenen Wildknacker zurück in die Pfanne geben und vorsichtig unterheben. Alles noch einmal kurz erwärmen, damit sich die Aromen verbinden, aber die Knacker ihre Bissfestigkeit behalten.

Serviervorschläge

Die Pilzpfanne ist ein herrlich flexibles Gericht. Pur serviert, mit einem Stück frischem Bauernbrot oder knusprigem Baguette, ist sie ein sättigendes Abendessen. Sie passt aber auch zu Beilagen wie Kartoffelstempel, Spätzle oder Bandnudeln.

Besonders edel wirkt das Gericht, wenn man es mit einem Glas Wildlieb BIO Riesling Crémant serviert. Der spritzige, trockene Schaumwein bringt eine frische Note ins Spiel, die die Cremigkeit der Sauce und die Würze der Wildknacker perfekt ergänzt.

Wer es noch rustikaler mag, serviert die Pilzpfanne direkt aus der Pfanne in der Mitte des Tisches – ein Gericht zum Teilen, das sofort Gemütlichkeit ausstrahlt.

Variationen und Tipps

  • Herbstlich verfeinern: Gebratene Maronen oder Walnüsse passen hervorragend in die Pilzpfanne und sorgen für zusätzliche Textur.

  • Kräuter wechseln: Statt Petersilie und Thymian können auch frischer Majoran oder Estragon verwendet werden.

  • Leichte Version: Wer Kalorien sparen möchte, ersetzt die Sahne durch etwas Gemüsebrühe und einen Spritzer Zitrone – so bleibt das Gericht frisch und aromatisch.

  • Vegetarische Variante: Einfach die Wildknacker weglassen oder durch geröstete Kürbiskerne ersetzen – das Rezept bleibt dennoch köstlich.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.